Wie ein Energiedach 100 Haushalte versorgt
Ein innovativer Landwirtschaftsbetrieb zeigt, wie nachhaltige Energiegewinnung, smarte Technik und gemeinschaftlicher Strombezug perfekt zusammenspielen können – ganz im Sinne der Energiewende.
🌿 Kräuter trocknen – Klima schonen
Blattkräuter wie Zitronenmelisse, Pfefferminze oder Brennnessel – aber auch Korngewürze wie Kümmel und Fenchel: Der oberösterreichische Landwirtschaftsbetrieb von Franz-Peter Göschl hat sich auf die schonende Trocknung hochwertiger Naturprodukte spezialisiert. Das Problem: Die bisherige Trocknung war energieintensiv und auf fossile Brennstoffe angewiesen.
Die Lösung: Ein neues Energiedach, das Strom, Wärme und Nachhaltigkeit kombiniert.
⚡ Das Energiedach: Photovoltaik trifft Wärmerückgewinnung
Das Herzstück des Projekts ist eine moderne Photovoltaikanlage mit Glass-Glass-Modulen, die nicht nur Strom produziert, sondern gleichzeitig auch Wärme nutzt. Die Besonderheit:
- Turbulente Strömung hinter den PV-Modulen sorgt für eine gleichzeitige Modul-Kühlung und Lufterwärmung.
- Die dabei entstehende Warmluft wird gezielt in die Trocknungsanlage eingespeist, wodurch der Heizbedarf deutlich sinkt.
- Der erzeugte Strom wird direkt für Lüftung, Luftentfeuchtung, Speicher und Fahrzeugladung verwendet.
Das Ergebnis: Reduktion fossiler Brennstoffe, höhere Energieeffizienz und deutliche CO₂-Einsparungen.
🔋 Maximale Nutzung – dank Energiemanagement
Durch ein intelligentes Energiemanagementsystem wird der überschüssige Strom optimal verwertet:
- Laden von E‑Fahrzeugen
- Einspeisung in einen Stromspeicher
- Warmwasseraufbereitung
- Direkte Versorgung der Trocknungsprozesse
So wird jeder Sonnenstrahl mehrfach genutzt – ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll.
Energy Sharing: Vom Feld in die Steckdose – für ganz Österreich
Der Clou: Die Anlage versorgt nicht nur den Betrieb selbst, sondern wird auch zum Kraftwerk für die Gemeinschaft. Durch das Modell des Energy Sharing via eFriends Energy können sich aktuell über 100 Haushalte in ganz Österreich direkt mit dem Bauernhof verbinden.
Diese Haushalte erhalten:
- Direkt gelieferten Sonnenstrom vom Feld
- Zum fairen Preis
- Ohne eigene PV-Anlage, ohne Aufwand – aber mit maximalem Impact
Das zeigt: Auch wer in der Stadt wohnt oder kein eigenes Dach hat, kann Teil der Energiewende werden – durch direkte Verbindung mit nachhaltigen Erzeugern.
✅ Fazit – Landwirtschaft und Gemeinschaft neu gedacht
Dieses Projekt beweist: Die Energiewende ist nicht nur eine Frage der Technik, sondern vor allem der Zusammenarbeit. Landwirtschaft, die mehr kann als Nahrungsmittelproduktion – und Menschen, die bereit sind, aktiv teilzuhaben.
Jetzt in der eFriends APP mit der Kräuter von der Kneippstraße verbinden.