Vom Bauernhof direkt in die Steckdose

Wie ein Energiedach 100 Haushalte versorgt

Ein inno­v­a­tiv­er Land­wirtschafts­be­trieb zeigt, wie nach­haltige Energiegewin­nung, smarte Tech­nik und gemein­schaftlich­er Strombezug per­fekt zusam­men­spie­len kön­nen – ganz im Sinne der Energiewende.

🌿 Kräuter trocknen – Klima schonen

Blat­tkräuter wie Zitro­nen­melisse, Pfef­fer­minze oder Brennnes­sel – aber auch Korngewürze wie Küm­mel und Fenchel: Der oberöster­re­ichis­che Land­wirtschafts­be­trieb von Franz-Peter Göschl hat sich auf die scho­nende Trock­nung hochw­er­tiger Natur­pro­duk­te spezial­isiert. Das Prob­lem: Die bish­erige Trock­nung war energiein­ten­siv und auf fos­sile Brennstoffe angewiesen.

Die Lösung: Ein neues Energiedach, das Strom, Wärme und Nach­haltigkeit kom­biniert.

⚡ Das Energiedach: Photovoltaik trifft Wärmerückgewinnung

Das Herzstück des Pro­jek­ts ist eine mod­erne Pho­to­voltaikan­lage mit Glass-Glass-Mod­ulen, die nicht nur Strom pro­duziert, son­dern gle­ichzeit­ig auch Wärme nutzt. Die Beson­der­heit:

  • Tur­bu­lente Strö­mung hin­ter den PV-Mod­ulen sorgt für eine gle­ichzeit­ige Mod­ul-Küh­lung und Lufter­wär­mung.
  • Die dabei entste­hende Warm­luft wird gezielt in die Trock­nungsan­lage einge­speist, wodurch der Heizbe­darf deut­lich sinkt.
  • Der erzeugte Strom wird direkt für Lüf­tung, Luftent­feuch­tung, Spe­ich­er und Fahrzeugladung ver­wen­det.

Das Ergeb­nis: Reduk­tion fos­siler Brennstoffe, höhere Energieef­fizienz und deut­liche CO₂-Einsparun­gen.

🔋 Maximale Nutzung – dank Energiemanagement

Durch ein intel­li­gentes Energie­m­an­age­mentsys­tem wird der über­schüs­sige Strom opti­mal ver­w­ertet:

  • Laden von E‑Fahrzeugen
  • Ein­speisung in einen Strom­spe­ich­er
  • Warmwasser­auf­bere­itung
  • Direk­te Ver­sorgung der Trock­nung­sprozesse

So wird jed­er Son­nen­strahl mehrfach genutzt – ökol­o­gisch und wirtschaftlich sin­nvoll.

Energy Sharing: Vom Feld in die Steckdose – für ganz Österreich

Der Clou: Die Anlage ver­sorgt nicht nur den Betrieb selb­st, son­dern wird auch zum Kraftwerk für die Gemein­schaft. Durch das Mod­ell des Ener­gy Shar­ing via eFriends Ener­gy kön­nen sich aktuell über 100 Haushalte in ganz Öster­re­ich direkt mit dem Bauern­hof verbinden.

Diese Haushalte erhal­ten:

  • Direkt geliefer­ten Son­nen­strom vom Feld
  • Zum fairen Preis
  • Ohne eigene PV-Anlage, ohne Aufwand – aber mit max­i­malem Impact

Das zeigt: Auch wer in der Stadt wohnt oder kein eigenes Dach hat, kann Teil der Energiewende wer­den – durch direk­te Verbindung mit nach­halti­gen Erzeugern.

✅ Fazit – Landwirtschaft und Gemeinschaft neu gedacht

Dieses Pro­jekt beweist: Die Energiewende ist nicht nur eine Frage der Tech­nik, son­dern vor allem der Zusam­me­nar­beit. Land­wirtschaft, die mehr kann als Nahrungsmit­tel­pro­duk­tion – und Men­schen, die bere­it sind, aktiv teilzuhaben.

Jet­zt in der eFriends APP mit der Kräuter von der Kneipp­straße verbinden.